
Wir bauen eine Apotheke Ausgabe 01/2022
13. April 2022
BERUFLICHE SCHULE BS06 IN HAMBURG, KLASSE PTA 21-5
Hier geht es zur ausführlichen Projektbeschreibung
ZEITRAUM
Zwei Lernfeldtage mit je 8 Unterrichtsstunden
AUSSTATTUNG
Lehrmaterialien und Lerngrundlagen, Google-Docs, Bastelmaterialien, Greenscreen, Smartphones/Tablets, Flinga (Web-Anwendung für kollaboratives Arbeiten)
FACH
Lernbereich Recht, Beruf und Apothekenp
AUFGABENSTELLUNG
Die angehenden pharmazeutisch-technischen Assistent*innen (PTA) sollten in Gruppenarbeit das Modell einer neuen Apotheke entwerfen und dieses mit analogen und digitalen Hilfsmitteln planen und umsetzen. Wichtig dabei war eine kreative Herangehensweise und die Berücksichtigung der Apothekenbetriebsordnung. Mithilfe eines Flinga-Whiteboards wurden Ideen für die Einrichtung der Apotheke und für begleitende Marketingaktivitäten gesammelt. Eine Checkliste diente zur Kontrolle, dass alle rechtlichen Vorgaben, die für eine Apothekenausstattung relevant sind, auch bei der Projektplanung und -umsetzung berücksichtigt wurden. Nach der Erstellung der Modelle drehten die Schüler*innen ihre eigenen Greenscreenmovies, sodass eine virtuelle Besichtigung der neuen Apotheke möglich war und dank dieser Technik ein Perspektivwechsel stattfinden konnte. Außerdem wurden die Videos dafür genutzt, die Ergebnisse festzuhalten.
FAZIT
Die Vermittlung von trockenem Unterrichtsstoff wie Gesetzestexten ist für Lehrkräfte oftmals schwierig. Viele Lernende empfinden ihn als wenig motivierend und inspirierend. Deshalb ist es um so wichtiger, die Inhalte anschaulich zu gestalten, und gerade an Beruflichen Schulen sollte ein Fokus darauf liegen, die Schüler*innen für ihren späteren Beruf zu begeistern. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnaher Lernsituation mit direktem Berufsbezug sorgte dafür, dass die Schüler*innen mehr Spaß am Unterricht hatten und das Wissen besser verinnerlichten. Durch die Aktivierung der Lernenden und die Kombination von analogen und digitalen kooperativen Methoden konnte das Kompetenzspektrum der Schüler*innen erweitert und das kollaborative Arbeiten gestärkt werden. Die Lehrkraft fungierte hier ausschließlich als Lernbegleitung. Diese Unterrichtseinheit lässt sich gut auf andere Themen, Projekte und Unterrichtsfächer übertragen.